Lithiumbatterien am Arbeitsplatz: So minimieren Sie die Risiken
Lithiumbatterien sind in fast allen elektronischen Geräten enthalten und haben Vor- und Nachteile. Erfahren Sie mehr darüber: von den Vorschriften für diese speziellen Batterien bis hin zur Minimierung der Risiken an Ihrem Arbeitsplatz.
Mehr Informationen?
Die Vor- und Nachteile von Lithiumbatterien
Vorteile
Sie stecken in fast allen elektronischen Geräten: Lithiumbatterien. Denken Sie an Laptops, Telefone, Tablets und Smartwatches, Drohnen, medizinische Geräte, Werkzeuge, Energiespeichersysteme und Transportmittel wie E-Bikes und Elektroautos. Lithiumbatterien haben gegenüber anderen Energieträgern wie Alkalibatterien und Bleibatterien viele Vorteile. Beispiele hierfür sind die hohe Energiedichte und die lange Lebensdauer. Möglich werden diese Vorteile durch die spezifische chemische Zusammensetzung von Lithiumbatterien: Durch die Reaktion zwischen Mangandioxid und Lithium wird Energie freigesetzt.
Nachteile
In dieser Zusammensetzung liegt aber auch die spezifische Brandgefahr dieser Batterien. Durch Beschädigung oder Einwirkung hoher Temperaturen kann ein Batteriebrand entstehen. Wir nennen diesen Prozess auch „Thermal Runaway“. Thermal Runaway ist das „thermische Durchgehen“ einer Lithium-Ionen-Batterie. Ein Prozess, bei dem die Temperatur in der Batterie so hoch wird, dass sich die Bedingungen ändern, was zu noch höheren Temperaturen führt. Die Folgen sind die Freisetzung von (gefährlichen) Gasen und ein sehr heftiger Flächenbrand.
Lithiumbatterien werden höchstwahrscheinlich auch an Ihrem Arbeitsplatz verwendet und können sich daher spontan entzünden oder sogar explodieren. Dies kann durch Überladung, Beschädigung und Überhitzung verursacht werden. Allein in den Niederlanden führen diese Batterien bereits zu mehreren Zwischenfällen pro Woche. Brände von Lithiumbatterien können mit herkömmlichen Löschmitteln nicht gelöscht werden und stellen daher eine große Gefahr dar.
Vorschriften
Für Unternehmen, die mit Lithiumbatterien arbeiten, ist es wichtig, die Vorschriften zu kennen und deren Einhaltung sicherzustellen, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt zu gewährleisten. Klicken Sie hier für eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Batteriesicherheit an Ihrem Arbeitsplatz. Nachfolgend finden Sie einige relevante Regeln und Vorschriften:
1. ADR-Vorschriften
Der Transport von Lithiumbatterien unterliegt den Vorschriften des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Das ADR regelt die Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation von Lithiumbatterien beim Transport.
2.PGS 37
Die Richtlinie PGS 37 regelt die Lagerung von Lithiumbatterien in Unternehmen. Darin werden unter anderem die maximalen Lagermengen, feuerbeständige Lagereinrichtungen und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Lithiumbatterien festgelegt.
3. Arbeitsbedingungenverordnung
Diese Entscheidung betrifft die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter. Das Dekret verlangt von Arbeitgebern, Maßnahmen zur Beherrschung der Risiken bei der Arbeit mit Lithiumbatterien zu ergreifen. Dies kann unter anderem die Erstellung von Risikoinventuren und -bewertungen sowie die Bereitstellung ausreichender Anweisungen und persönlicher Schutzausrüstung umfassen.
So minimieren Sie die Risiken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lithiumbatterien sicher zu handhaben. Minimieren Sie die Risiken mit diesen Tipps.
1. Verwenden Sie immer das richtige Ladegerät
Verwenden Sie nur das Ladegerät, das speziell für den von Ihnen verwendeten Lithiumbatterietyp entwickelt wurde. Verwenden Sie keine billigen oder generischen Ladegeräte, die möglicherweise nicht über angemessene Schutzmaßnahmen verfügen.
2. Bewahren Sie die Batterien bei Raumtemperatur auf
Vermeiden Sie extreme Temperaturen wie Hitze oder Kälte, da diese die Leistung und Sicherheit des Akkus beeinträchtigen können. Um dies zu gewährleisten, können Sie beispielsweise maßgefertigte Isolierhüllen verwenden.
3. Vermeiden Sie körperliche Schäden
Beschädigte Lithiumbatterien sind gefährlich. Vermeiden Sie es, die Batterien fallen zu lassen, zu verbiegen oder zu durchstechen.
4. Kurzschluss verhindern
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole keinen Metallgegenständen wie Schlüsseln, Münzen oder Büroklammern ausgesetzt sind. Diese können einen Kurzschluss verursachen.
5. Lassen Sie die Akkus während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt
Lithiumbatterien können beim Laden überhitzen und möglicherweise einen Brand verursachen. Achten Sie daher darauf, dass Sie die Akkus in einer sogenannten Ladebox laden. So vermeiden Sie katastrophale Folgen.
Ergreifen Sie die richtigen Maßnahmen
Neben der Minimierung der Risiken ist es wichtig, die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Stellen Sie stets sicher, dass die richtigen Löschmittel zur Verfügung stehen. Ein Lithiumbatteriebrand kann nicht mit einem normalen Feuerlöscher gelöscht werden! Löschen Sie einen Lithiumbatteriebrand immer mit einem geeigneten Feuerlöscher. Nur so entsteht sofort eine thermische Blockierung, die ein erneutes Entzünden der Batterie und eine Brandausbreitung verhindert.
Gemeinsam an einem sichereren Arbeitsplatz arbeiten? Informieren Sie Ihre Kollegen!